Digitale Medien im Englischunterricht

Tools

Tools

Datenschutz

Das Thema "Datenschutz" muss in der Schule eine stärkere Beachtung finden. Viele Webseiten und Dienste, die im Unterricht immer noch Anwendung finden, entsprechen nicht den Datenschutzbestimmungen. Wir Lehrkräfte setzen uns damit immer stärker dem Risiko aus, von Eltern und SchülerInnen dafür zur Rechenschaft gezogen zu werden. So ist es z.B. nicht zulässig, einen Link auf ein Youtubevideo an SchülerInnen zu geben, da Youtube ohne Nachfrage Daten von BenutzerInnen sammelt. Ebenso ist die Nutzung von What's App für alle schulischen Belange verboten. Folgende Fragen sollte man sich stellen, bevor man eine Webseite im Unterricht benutzt:

Checkliste

Um SchülerInnendaten anonymisiert zu verwenden könnte man z.B. im Englischunterricht der 5. Klasse, einen englischen Namen als Pseudonym mit den Kindern vereinbaren, den sie über ihre Schulzeit behalten und der im Internet benutzt werden kann. Das würde es einfacher machen als mit Namen wie Schüler01, etc. zu arbeiten.

Einen guten Anhaltspunkt für Seiten, die zulässig sind, bietet die Positivliste des IQSH. Hier sind Seiten und Webanwendungen aufgeführt, die im Unterricht genutzt werden dürfen. Dabei sollten auch die zusätzlichen Hinweise zur Anonymisierung von Schülerdaten beachtet werden. Allerdings kann es auch andere Dienstegeben, die nicht auf der Liste aufgeführt sind, aber dennoch zulässig wären. Wer hier auf Nummer sicher gehen will, sollte beim IQSH nachfragen.

Leider gibt es die Positivliste des IQSH nicht mehr. Schulen sind nun aufgefordert, eine standardisierte Prüfung von Webseiten zu machen, wenn sie verwendet werden sollen.

itslearning

Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte in allen Kursen der Menüpunkt "Personen" in den Einstellungen des Kurses deaktiviert werden. Dann hat nur noch die Lehrkraft Zugriff darauf. Bei Kursen, die die gesammte Schule oder Jahrgänge betreffen ist dies zwingend notwendig.

Nicht erlaubt

Folgende Seiten/Anwendungen sind für die Arbeit an der Schule nicht erlaubt:

Eingeschränkt erlaubt

Folgende Seiten/Anwendungen sind für die Arbeit an der Schule nur eingeschränkt erlaubt:

Tools

Empfohlene Webseiten / Webandwendungen

Meine persönlichen Empfehlungen sind mit einem check-bold.png markiert.

Video und Audio


Macht Youtubevideos unschädlich. Anfangs noch ohne Registrierung muss sich die Lehrkraft inzwischen hierfür registrieren. Dafür hat man bequemen Zugriff auf alle generierten Links. Einfach Youtube-link eingeben und neuen Link an SchülerInnen weitergeben.

Übungsaufgaben und Unterrichtsorganisation


Learningapps check-bold.png

Auf dieser Webseite können viele unterschiedliche Lernapps eingegeben werden. Als Lehrkraft kann man Sammlungen von Programmen einrichten, die man als Link an die SchülerInnen weitergeben kann. Auch einzelne Apps können verlinkt werden. Die Aufgaben können sogar heruntergeladen und in itslearning integriert werden, wobei leider die Registrierung von Lösungen oder wer die Aufgabe gemacht hat, leider nicht funktioniert. Gerade für AnfängerInnen ideal. Man kann Aufgaben in Sammlungen zusammenfassen. Dann können die SuS auch einen Namen angeben. Hier sollten Aliase vereinbart werden.

Beispielaufgaben

Learningsnacks

Beispielaufgaben

Oncoo

Oncoo bietet eine kleine Auswahl an Apps für die Unterrichtsorganisation an.

Quizacademy

Ermöglicht es, Quizze und Karteikarten für SchülerInnen bereitszustellen. Die Eingabe und Verwaltung ist recht aufwendig. In der kostenlosen Version kann man live mit maximal 5 TeilnehmerInnen arbeiten. Für den Unterricht ist das zu wenig, für das Arbeiten zuhause jedoch nicht wichtig.

Text- und Bildbearbeitung


Zumpad

Zumpad ist ein interaktiver, kooperativer Texteditor mit einfachen Formatierungsmöglichkeiten. Ein Pad wird einfach durch Eingabe eines Titels erstellt und bleibt ein halbes Jahr aktiv. Man kann das Pad einfach herunterladen oder den Text kopieren. Wird ein kompleser Titel gewählt, ist ein Passwortschutz unnötig. Das Pad kann über Link an die SchülerInnen verteilt werden. Diese können gleichzeitig im Pad schreiben. Wenn viele gleichzeitig schreiben, kann es schnell unübersichtlich werden. Für Kleingruppenarbeit ideal, da die SchülerInnen auch ein Pad anlegen können.

Cryptpad check-bold.png

Cryptpad ist, ähnlich wie Zumpad, ein interaktives und kooperatives Officetools. Anders als Zumpad gibt es verschiedene Dokumenttypen wie Tabellenkalkulation, Whiteboard oder ein Kanban. Daten werden verschlüsselt gespeichert. Wenn man sich als Lehrkraft registriert, erhält man einen dauerhaften Speicherplatz von 1GB. Anders als bei Zumpad kann man über eine Oberfläche auf alle Dateien zugreifen.

Conceptboard check-bold.png

Conceptboard ist ein interaktives, kooperatives Whiteboard. Nach Registrierung hat man die Möglichkeit, verschiedene Boards anzulegen und über einen Link mit SchülerInnen zu teilen. Diese können dann, je nach Einstellung des Boards, mitzeichnen oder nur lesen. Im kostenfreien Modus kann man maximal 100 Objekte auf einem Board einfügen. Direktes Zeichnen auf dem Board ist davon aber ausgenommen. Das reicht für den Unterricht völlig aus.

Excalidraw check-bold.png

Excalidraw ist auch ein Online-Whiteboard mit dem Unterschied, dass die Zeichnungen als Datei heruntergeladen werden können. In der kostenlosen Version gibt es keine Dateiverwaltung. Der Vorteil ist, dass die Lehrkraft keine Links für die SchülerInnen bereitstellen muss und diese einfach die fertige Datei schicken können.

Generated photos

Mit dieser Seite kann man Portraitphotos von nicht existierenden Menschen generieren, so dass man sich über Persönlichkeitsrechte keine Gedanken machen muss. Eine Anwendung wäre z.B., Arbeitsblätter zu bebildern, um einen Sprechanlass zu schaffen, damit sich SchülerInnen eine konkrete Person vorstellen können. In der kostenlosen Version ist das Herunterladen des Bildes nicht möglich, jedoch kann man einen Screenshot des Fotos machen. Das reicht aus.

Zeoob

Zeoob ermöglicht die Fälschung von social media Beiträgen. Sie kann z.B. verwendet werden, um Schreib- oder Gesprächsanlässe authentischer zu machen oder auch, um über social media im Unterricht zu sprechen. SchülerInnen können damit eigene Arbeiten anreichern, z.B. für eigene photo stories, etc.

Breakyourownnews

Auf Breakyourownnews kann man eine Nachrichtenmeldung im Stil der BBC generieren. Das eignet sich für Photostories oder Lesetagebücher. Es werden keine Daten auf der Seite hinterlassen.

Sprache


Youglish

Youglish sucht in Youtube nach dem eingegebenen Suchbegriff und zeigt Ausschnitte aus Videos, in denen dieses Wort verwendet wird.


Schulportal

Das kann man mit allen Diensten natürlich nutzen. Wer es noch nicht kennt: OPSH ist eine Online-Pinnwand. Eine neue Pinnwand kann nur von einer Lehrkraft angelegt werden. Über einen Links kann man die SchülerInnen allerdings lesend oder auch schreibend beteiligen.

Tools

Empfohlene Anwendungen

Ton- und Videoschnitt

Audacity

Mit Audacity kann man Ton aufnehmen, schneiden, kombinieren und wieder ausgeben.

Kdenlive

Kdenlive ist ein freies Videoschnittprogramm. Für alle, die nicht das Geld für Adobe Premiere ausgeben wollen oder keine illegale Version verwenden wollen.

Office

Libreoffice

Libreoffice ist eine komplette Officesuite. Kostet nichts und kann genauso viel wie MicrosoftOffice.

OnlyOffice

OnlyOffice ist eine relativ neue Officesuite. Sie sieht moderner aus als Libreoffice und ist MicrosoftOffice ähnlicher.

Obsidian

Notizprogramm mit einem beeindruckenden Funktionsumfang. Vernetzung von Notizen ist möglich, graphische Darstellung der Beziehungen der Dateien untereinander. Viele Plugins erweitern das Programm mit Möglichkeit auch zu zeichnen, etc.

Scribus

Scribus ist ein Desktop Publishing Programm. Anders als eine Textverarbeitung lassen sich hiermit Texte und Grafiken, etc. freier platzieren. Eignet sich für die Gestaltung eines Magazins oder einer digitalen Wandzeitung.

Simulation

Textingstory

Mit Textingstory lassen sich Videos von Textkonversationen erstellen. Textingstory ist eine App, die auf unter Android oder iOS installiert werden kann. Example

Tools

Bild- und Tondatenbanken

Folgende Datenbanken enthalten Material, das unter einer freien Lizenz verfügbar ist. Das heißt, sie haben nicht keine Lizenz, sondern eine, die die Verwendung ausdrücklich erlaubt. Dennoch muss man sich informieren, unter welchen Bedingungen die Weitergabe erlaubt ist. So muss z.B. manchmal der Autor / die Autorin genannt werden oder die Weitergabe darf nur unverändert erfolgen.

Openverse

Diese Suchseite enthält nach eigenen Angaben 600 Millionen Bilder und Audiodateien unter einer Creative Commons Lizenz. Diese ist eine der weitverbreitetsten Lizenzen. Es wird automatisch die Lizenzangabe, die man bei öffentlicher Verwendung machen muss, angezeigt, so dass nur kopiert werden muss.

5086171972_a9bb0dcd96_z.jpg

"Miniature Food - British Breakfast Pan" by PetitPlat - Stephanie Kilgast is licensed under CC BY-NC-ND 2.0 .

Unsplash

Viele Bilder, nicht alle kostenlos herunterladbar. Beispiel: British_library.jpg

Photo by Grant Ritchie on Unsplash

Openclipart

Openclipart hat zum Teil aufwendigere Zeichnungen als Openmoji, da Emojis vor allem in Text verwendet werden und daher auch klein deutlich dargestellt werden müssen.

313996.png

The Doodle Library

Schwarz-weiß Zeichnungen, die zum Teil sogar animiert sind.

reverse warrior.png

Openmoji

Hier findet man Clipart und Emojis, also keine Fotos. Man kann die Emojis herunterladen oder den Code anzeigen lassen und dann einfach als Text tippen: 😀

Soundbible

Auf dieser Seite findet man Soundeffekte, die man größtenteils kostenlos herunterladen kann.

Beispiel: Old car starting

Audiohub

Auf Audiohub kann man Musik erwerben, die frei von GEMA-Rechten ist. Damit ist es nicht notwendig, bei jedem Abspielen eine Gebühr an die GEMA zu entrichten. Für den internen Gebrauch kann man die Musik ohne Lizenz herunterladen.

Fix the mess

Unterrichtsbeispiele

Unterrichtsbeispiele

Kooperatives Schreiben

Tools

Empfohlen sind hierfür Cryptpad oder Zumpad, aber auch Excalidraw oder Conceptboard (siehe Empfohlene Webseiten)


Reading diary

Lesetagebücher können auch digital erstellt werden, mit dem Vorteil, dass Gruppen an einer Datei gemeinsam arbeiten können, auch nachmittags. Damit können auch kolaborative Hausaufgaben gegeben werden. Für die Realisierung gibt es verschiedene Methoden, die Vor- und Nachteile bringen:

Cryptpad

Bei der Nutzung von Cryptpad bieten sich die Formate "Code" und "Markdown Slices". Beide Formate basieren auf einfachem Text mit Formatierungszeichen, die sehr einfach erlernbar sind. Damit ist es möglich, neue Inhalte einzufügen, ohne dass die Formatierung dabei kaputt geht. Beispiel

Das Ergebnis lässt sich dann auch als Ebook veröffentlichen.

Bookcreator.com

Eigentlich kostenpflichtiger Dienst, der mit Anmeldung für SchülerInnen nicht zulässig ist. Zur Fortbildung konnte man sich als LehrerIn anmelden und dann SchülerInnen einen anonymen Zugang geben. Allerdings war die Menge an Ebooks begrenzt.

itslearning

Auch mit itslearning lassen sich kollaborative Texte realisieren. Am einfachsten wäre es, wenn sich die SchülerInnen eine eigene Gruppe einrichten, mit der sie dann arbeiten. Dann muss die Lehrkraft nicht alle Dateien bereitstellen.


Letters of application

Das lässt sich in einer Doppelstunde realisieren. Hier bieten sich zwei Tools an: Cryptpad und itslearning. In Cryptpad müsste man gar nichts vorbereiten sondern könnte die SchülerInnen, wenn sie denn schon Erfahrung mit Cryptpad haben, einfach selber einen Brief mit dem Tools "Richtext" machen lassen. Die Links zum Teilen des Briefes können an die Lehrkraft geschickt werden, um sie z.B. an der Tafel zu zeigen, zu korrigieren, zu sammeln.

In itslearning könnte die Ressource "Auftrag" genutzt werden. Die Lehrkraft kann ein Musterschreiben oder auch nur eine leere Datei bereitstellen. Wichtig ist, dass man bei der Einrichtung angibt, dass jede(r) TeilnehmerIn eine eigene Kopie erhält, sonst wird das Dokument von allen überschrieben. Nach Bearbeitung wird das Dokument wieder gespeichert. Man könnte zusätzlich die Option "Peer-Review" wählen, dann können sich die SchülerInnen gegenseitig nach vorher festgelegten Kriterien bewerten. Die Lehrkraft muss dann nicht auch noch korrigieren.

Man kann selbstverständlich vorher eine Recherche zu realen Jobangeboten machen lassen, auf die sie die SchülerInnen dann bewerben sollen (nicht in echt).

Dies kann man die SchülerInnen auch einzeln machen lassen, dann ist es aber kein kooperatives Schreiben mehr.


Characterisation

Eine Charakterisierung lässt sich auch gut grafisch umsetzen. Hierfür bieten sich Conceptboard oder Excalidraw an.

In Conceptboard muss die Lehrkraft für jede Gruppe ein Board anlegen (mit Vorlage, falls benötigt) und den Link an die Gruppe schicken. Der Vorteil ist, dass die Ergebnisse übersichtlich im Dashboard der Seite erscheinen und man nur klicken muss, um sie zu öffnen.

In Excalidraw muss die Lehrkraft nichts vorbereiten, außer eine Vorlage soll verwendet werden. Die SchülerInnen müssen dann allerdings entweder den Link an die Lehrkraft schicken oder die Datei speichern und schicken.Das ist etwas aufwendiger.

Excalidraw eignet sich also für den spontanen Unterricht besser.

Unterrichtsbeispiele

Erklärvideos

Qualitätskriterien von Erklärvideos

Ein schlechtes Lernvideo ...

… wird langweilig erzählt.

… ist zu langsam / schnell / leise.

… lenkt durch Hintergrund ab.

… enthält Begriffe, die nicht erklärt werden.

… wackelt immer wieder.

Beispiel

Erklär-/Lernvideos sind gut, wenn sie ...

… sie technisch sauber sind (ruckelfrei, keine Störgeräusche).

… sie ein angemessenes Tempo haben, so dass der Betrachter gut folgen kann.

… angemessene, verständliche Sprache benutzt wird.

… sie sich auf die zu erklärende Thematik konzentrieren.

… das Gezeigte auch OHNE Kommentierung verständlich ist.

Erklärvideos im Vloggingstil sind gut, wenn sie ...

… sie technisch sauber sind (ruckelfrei, keine Störgeräusche).

… Moderator*innen Aufmerksamkeit und Empathie bei den Zuschauern erzeugen.

… Moderator*innen dabei nicht die eigene Persönlichkeit in den Vordergrund stellen.

… filmische Mittel wie Schnitte, Animationen und eingefügte Sequenzen / Filmausschnitte dort einsetzen, wo sie der Argumentation oder Didaktik des Videos nutzen.

Beispiel

Explainer clips sind gut, wenn sie ...

… sie technisch sauber sind (ruckelfrei, keine Störgeräusche).

… sie einfache und klare Bilder (Icons, Symbole) verwenden.

… sie sich auf eine Kernaussage bzw. -geschichte konzentrieren.

… sie auf die Bild-Ton-Schere achten (nur bei bearbeiteten Clips der Fall).

… sich Bild und Ton unterstützen und nicht bloß doppeln.

… sie durch Storytelling die Aussage anschaulich transportieren.

Beispiel

Mögliche Themen für Erklärvideos

Klasse 8

Klasse 9-10

Klasse 11-13

Durchführung

Achtung!: Sowohl für die Tonaufnahme von Stimme als auch der Videoaufnahme der Person ist die schriftliche Einverständniserklärung der Eltern notwendig.

Erarbeitungsphase wie bei jedem Projekt.

Explain-Videos im Comic-Stil

Die Aufnahme kann mithilfe der schülereigenen Telefone erfolgen. Hierzu kann man zwei Stühle auf einen Tisch stellen und dazwischen eine Latte legen, auf die dann das Telefon kommt, das dann die Tischplatte filmen kann. Latten kann man bei mir ausleihen. Ich habe das gerade gemacht und keine Gruppe hat in der Schule gefilmt. Das ist noch einfacher. Der Ton sollte, vor allem wenn man in der Schule filmt, separat aufgenommen werden.

Vlogging-Stil

Man benötigt hier einen Raum pro Gruppe, da sonst nicht gefilmt werden kann. Häufig sind die SchülerInnen aber in der Lage, das selbst zu organisieren oder auch zuhause zu filmen. Anders als bei Hausaufgaben gibt es hier keine Klagen über die aufgewendete Zeit.

Unterrichtsbeispiele

Photo stories / Multimedia stories

Themen

Bullying, dramatic love story, detective story, etc.

Durchführung

Für die photo story bieten sich Bilder der SchülerInnen selbst an, Bilder aus den Medien, Screenshots aus social media (Zeoob), Screenshots von Webseiten, etc. an.

Ein für die Benutzung von "texting stories", um die Kommunikation in einem Chat zu simulieren:

Die Gestaltung der Seiten kann z.B. mit einem Präsentationsprogramm wie LibreOffice Impress oder dem alternativen Microsoft PowerPoint erfolgen, sowie kooperativ mit Cryptpad. Denkbar ist auch die Verwendung eines Desktop-Publishing-Systems möglich, das allerdings eine längere Einarbeitung benötigt. (siehe hierzu Empfohlene Anwendungen)

Unterrichtsbeispiele

Aufgaben und Feedback mit itslearning

Unterrichtsbeispiele

Übungsaufgaben (Lückentext, Quiz, Kreuzworträtsel, etc.)

Unterrichtsbeispiele

Lernstandserhebung mit LeOniE.SH

Unterrichtsbeispiele

Unterricht über Medien

https://zeoob.com

Unterrichtsbeispiele

Lesetagebuch

Beispiel für eine Vorlage eines Lesetagebuchs.