Empfohlene Webseiten / Webandwendungen

Meine persönlichen Empfehlungen sind mit einem check-bold.png markiert.

Video und Audio


Macht Youtubevideos unschädlich. Anfangs noch ohne Registrierung muss sich die Lehrkraft inzwischen hierfür registrieren. Dafür hat man bequemen Zugriff auf alle generierten Links. Einfach Youtube-link eingeben und neuen Link an SchülerInnen weitergeben.

Übungsaufgaben und Unterrichtsorganisation


Learningapps check-bold.png

Auf dieser Webseite können viele unterschiedliche Lernapps eingegeben werden. Als Lehrkraft kann man Sammlungen von Programmen einrichten, die man als Link an die SchülerInnen weitergeben kann. Auch einzelne Apps können verlinkt werden. Die Aufgaben können sogar heruntergeladen und in itslearning integriert werden, wobei leider die Registrierung von Lösungen oder wer die Aufgabe gemacht hat, leider nicht funktioniert. Gerade für AnfängerInnen ideal. Man kann Aufgaben in Sammlungen zusammenfassen. Dann können die SuS auch einen Namen angeben. Hier sollten Aliase vereinbart werden.

Beispielaufgaben

Learningsnacks

Beispielaufgaben

Oncoo

Oncoo bietet eine kleine Auswahl an Apps für die Unterrichtsorganisation an.

Quizacademy

Ermöglicht es, Quizze und Karteikarten für SchülerInnen bereitszustellen. Die Eingabe und Verwaltung ist recht aufwendig. In der kostenlosen Version kann man live mit maximal 5 TeilnehmerInnen arbeiten. Für den Unterricht ist das zu wenig, für das Arbeiten zuhause jedoch nicht wichtig.

Text- und Bildbearbeitung


Zumpad

Zumpad ist ein interaktiver, kooperativer Texteditor mit einfachen Formatierungsmöglichkeiten. Ein Pad wird einfach durch Eingabe eines Titels erstellt und bleibt ein halbes Jahr aktiv. Man kann das Pad einfach herunterladen oder den Text kopieren. Wird ein kompleser Titel gewählt, ist ein Passwortschutz unnötig. Das Pad kann über Link an die SchülerInnen verteilt werden. Diese können gleichzeitig im Pad schreiben. Wenn viele gleichzeitig schreiben, kann es schnell unübersichtlich werden. Für Kleingruppenarbeit ideal, da die SchülerInnen auch ein Pad anlegen können.

Cryptpad check-bold.png

Cryptpad ist, ähnlich wie Zumpad, ein interaktives und kooperatives Officetools. Anders als Zumpad gibt es verschiedene Dokumenttypen wie Tabellenkalkulation, Whiteboard oder ein Kanban. Daten werden verschlüsselt gespeichert. Wenn man sich als Lehrkraft registriert, erhält man einen dauerhaften Speicherplatz von 1GB. Anders als bei Zumpad kann man über eine Oberfläche auf alle Dateien zugreifen.

Conceptboard check-bold.png

Conceptboard ist ein interaktives, kooperatives Whiteboard. Nach Registrierung hat man die Möglichkeit, verschiedene Boards anzulegen und über einen Link mit SchülerInnen zu teilen. Diese können dann, je nach Einstellung des Boards, mitzeichnen oder nur lesen. Im kostenfreien Modus kann man maximal 100 Objekte auf einem Board einfügen. Direktes Zeichnen auf dem Board ist davon aber ausgenommen. Das reicht für den Unterricht völlig aus.

Excalidraw check-bold.png

Excalidraw ist auch ein Online-Whiteboard mit dem Unterschied, dass die Zeichnungen als Datei heruntergeladen werden können. In der kostenlosen Version gibt es keine Dateiverwaltung. Der Vorteil ist, dass die Lehrkraft keine Links für die SchülerInnen bereitstellen muss und diese einfach die fertige Datei schicken können.

Generated photos

Mit dieser Seite kann man Portraitphotos von nicht existierenden Menschen generieren, so dass man sich über Persönlichkeitsrechte keine Gedanken machen muss. Eine Anwendung wäre z.B., Arbeitsblätter zu bebildern, um einen Sprechanlass zu schaffen, damit sich SchülerInnen eine konkrete Person vorstellen können. In der kostenlosen Version ist das Herunterladen des Bildes nicht möglich, jedoch kann man einen Screenshot des Fotos machen. Das reicht aus.

Zeoob

Zeoob ermöglicht die Fälschung von social media Beiträgen. Sie kann z.B. verwendet werden, um Schreib- oder Gesprächsanlässe authentischer zu machen oder auch, um über social media im Unterricht zu sprechen. SchülerInnen können damit eigene Arbeiten anreichern, z.B. für eigene photo stories, etc.

Breakyourownnews

Auf Breakyourownnews kann man eine Nachrichtenmeldung im Stil der BBC generieren. Das eignet sich für Photostories oder Lesetagebücher. Es werden keine Daten auf der Seite hinterlassen.

Sprache


Youglish

Youglish sucht in Youtube nach dem eingegebenen Suchbegriff und zeigt Ausschnitte aus Videos, in denen dieses Wort verwendet wird.


Schulportal

Das kann man mit allen Diensten natürlich nutzen. Wer es noch nicht kennt: OPSH ist eine Online-Pinnwand. Eine neue Pinnwand kann nur von einer Lehrkraft angelegt werden. Über einen Links kann man die SchülerInnen allerdings lesend oder auch schreibend beteiligen.


Revision #19
Created 17 September 2022 09:00:11 by Marcus Jacobs
Updated 15 May 2023 07:48:41 by Marcus Jacobs