Roboter
Informationen und Anleitungen zu den Bauteilen und den Zusammenbau des SMARS-Roboters
Allgemeine Hinweise
Umgang mit Elektronikteilen Die hier veröffentlichten Anleitungen sind nicht als alleinige Anleit...
Elektronische Bauteile für den Roboterbau
Die LED
Die LED oder Leuchtdiode hat heute die Glühlampe fast vollständig verdrängt. Und das hat auch gu...
Der Widerstand
Der Widerstand ist dafür da, andere elektronische Bauteile vor Überlastung zu schützen. Es gibt ...
Der Raspberry Pi Pico
Der Pico ist das Herzstück des Roboters, denn er führt den Code aus, der den Roboter steuert. Der...
Der Transistor
Das Schaltzeichen Transistoren gibt es in vielen verschiedenen Ausfertigungen. Dies ist ein Beis...
Der Motortreiber
Aktuelle Variante Dieser Motortreiber beinhaltet gleichzeitig einen Spannungswandler, der genau ...
Der Spannungswandler
Der Spannungswandler wird mittlerweile nicht mehr benötigt, da dieser im neuen Motortreiber integ...
Das Wukong 2040 Board
Das Wukong 2040 Board wird für die Roboter „Walky“ und „Crawly“ benötigt. Es bietet praktische An...
Grundlagen der Programmierung des Raspberry Pi Pico mit Micropython
Schritt-für-Schritt-Anleitung, um einige der vielen Möglichkeiten des Picos kennenzulernen.
LEDs schalten
Die interne LED Der Pico hat eine interne LED, die folgendermaßen angesteuert werden kann: import...
Ampelschaltung mit LEDs
Ampelschaltung Verwende die LED-Ampel, um eine Ampelschaltung zu programmieren. Schaltet dann meh...
Der Motor
Ein Motor wird genauso gesteuert wie eine LED. Man kann ihn entweder einfach an- und ausschalten,...
Der Ultraschallsensor
Schließt den Ultraschallsensor an den Pico an: Zur Ansteuerung des Ultraschalsensors wird die R...
Der Infrarotsensor
Der IR-Sensor wird folgendermaßen an den Pico angeschlossen. Der OUT-Pin kann natürlich auch geä...
Zusammenbau des SMARS-Roboters
In diesem Kapitel werden die mechanischen Aufbauschritte erklärt.
Das Steckbrett mit Raspberry Pi Pico und Abdeckplatte
Es gibt verschiedene Varianten von Platten, auf denen das Steckbrett aufgeklebt ist. Aktuelle Var...
Gehäuse und Räder
Es gibt mehrere Varianten von Gehäusen für die SMARS-Roboter. Das aktuellste ist der „Theo III“. ...
Anschluss der Motoren
Folgende Verbindungen werden benötigt, um die Motoren zum Laufen zu bringen: Die 9V Batterie ver...
Der Ultraschallsensor
Der Ultraschallsensor wird von oben in die Halterung geschoben und danach wird das Gehäuse von vo...
Der komplette Roboter
Komplett zusammengebaut sollte der Roboter dann so aussehen (schematische Darstellung): Neueste V...
Der Kettenantrieb
Die Kette ist das mechanisch komplizierteste Element des SMARS-Roboters. Die einzelnen Kettenglie...
Der Zusammenbau Crawlys
Crawly ist ein Roboter, der ähnlich wie eine Krabbe kriecht, aber mit nur vier statt acht Beinen....
Zusammenbau von Walky
Weitere Robotikprojekte
Programmierung der Roboter
Micropython Software-Bibliotheken für den Betrieb der Roboter.
Die Roboterbibliothek "robotlibrary"
Dieses Modul, das von Codeberg heruntergeladen werden kann, steuert die Roboter mit allen Periphe...
Dokumentation
Documentation for robotlibrary/robot.py Robot This is the central class which manages and uses al...
Codebeispiele
Theo III Best Practise Ausschalten der Motoren bei Unterbrechung des Programms Anfangs wird man s...
Startdatei für den SMARS-Roboter
Kopiere den Code und speichere die Datei als main.py auf dem Pico. from time import sleep, sleep_...
Fehlerbehebung
3D-Konstruktionsdateien für die Roboter
Die Dateien für "Theo III" sind nicht mit der originalen Version des SMARS-Roboters kompatibel, d...